Die neue Tabelle (Stand: 01.01.2021) nebst Anmerkungen beruht auf Koordinierungsgesprächen, die unter Beteiligung aller Oberlandesgerichte und der Unterhaltskommission des Deutschen Familiengerichtstages e.V. stattgefunden haben.
Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) |
Altersstufen in Jahren (§ 1612 a Abs. 1 BGB) |
% |
Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6) |
0-5 |
6-11 |
12-17 |
ab 18 |
Alle Beträge in Euro |
1. |
bis 1.900 |
393 |
451 |
528 |
564 |
100 |
960/1.160 |
2. |
1.901 - 2.300 |
413 |
474 |
555 |
593 |
105 |
1.400 |
3. |
2.301 - 2.700 |
433 |
497 |
581 |
621 |
110 |
1.500 |
4. |
2.701 - 3.100 |
452 |
519 |
608 |
649 |
115 |
1.600 |
5. |
3.101 - 3.500 |
472 |
542 |
634 |
677 |
120 |
1.700 |
6. |
3.501 - 3.900 |
504 |
578 |
676 |
722 |
128 |
1.800 |
7. |
3.901 - 4.300 |
535 |
614 |
719 |
768 |
136 |
1.900 |
8. |
4.301 - 4.700 |
566 |
650 |
761 |
813 |
144 |
2.000 |
9. |
4.701 - 5.100 |
598 |
686 |
803 |
858 |
152 |
2.100 |
10. |
5.101 - 5.500 |
629 |
722 |
845 |
903 |
160 |
2.200 |
ab 5.501 € nach den Umständen des Falles |
Die Tabelle hat keine Gesetzeskraft, sondern stellt eine Richtlinie dar. Sie weist den monatlichen Unterhaltsbedarf aus, bezogen auf zwei Unterhaltsberechtigte, ohne Rücksicht auf den Rang. Der Bedarf ist nicht identisch mit dem Zahlbetrag. In der Regel wird das hälftige Kindergeld in Abzug gebracht. Der genaue Zahlbetrag ergibt sich unter Berücksichtigung der Anmerkungen zur Düsseldorfer Tabelle.